Liebe Imkerfreunde,
Der Monat April fällt oft durch häufigen Witterungswechsel auf, mal Frost, mal Sonnenschein und mal Regen.
Bei Temperaturen über 12°C können wir uns – bei günstigen Wetter – die Frühjahrsdurchsicht
vornehmen. Der Eingriff sollte in möglichst kurzer Zeit erfolgen, deshalb Werkzeuge bereit legen, Mittelwände und Baurähmchen nicht vergessen.
Ist die Brut verdeckelt, so ist das Volk weiselrichtig. Randwaben könnten Schimmel aufweisen, sie sollten entfernen und durch Mittelwände ersetzen werden.
Starke Völker bauen das Baurähmchen direkt am Brutnest zügig aus. Nach ca. 3 – 5 Tagen legt die Königin die ersten Drohneneier. Nach weiteren 10 Tagen ist die Wabe zur Hälfte verdeckelt.
Weil es beim ersten Mal so schön war, kann der zweite Baurahmen neben den ersten Baurahmen gegeben werden. Nach 8 – 10 Tagen kann der erste Baurahmen ausgeschnitten werden. Nach weiteren 8 – 10 Tagen wird der zweite Baurahmen ebenfalls ausgeschnitten.
Prima, fast ohne zusätzliche Zeit und fast ohne zusätzliche Arbeit eine Durchsicht und eine e r h e b l i c h e Reduzierung der Milbenzahl erreicht. So mache ich es zumindest ;).
Bitte Vorsicht bei der Arbeit, dort legt die Weisel Drohneneier. Übrigens, die Wiederholung dieser Übung ist nicht verboten.
Eine Bemerkung zum Futterverbrauch: während des Winters haben die Bienen 5 bis 8 kg Futter in Wärme umgewandelt. In der Mitte der Winterkugel liegt die Temperatur zwischen 10 – 15 °C, steigt aber mit Brutbeginn auf 25 – 34 °C. Bis zur ersten Tracht dürften 4 – 5 Futterwaben von Anfang April reichen.
Bei den vielen Temperaturen sollten wir eine nicht vergessen: bereits bei 10 °C werden die Wachsmotten munter. Der Nachwuchs einer Wachsmotte = 1 Wabe + 200 Wachsmotten.
Mehr über die Wachsmotte und deren Bekämpfung findet ihr z. b. bei www.bienenundnatur.de
Eine weiterer, sehr wichtiger Sachverhalt sollte auch nicht vergessen werden. Unsere Bienen brauchen ständig frisches Trinkwasser für die Temperaturregelung und für Stoffwechselprozesse. Die Temperatur sollte bei mindestens 8 °C. Eine Kükentränke ist gut brauchbar, zumal es eine sparsame, elektrische Beheizbare gibt. Die Tränke sollte wegen des Kotes der Flugbienen mit einer Überdachung versehen werden.
Wichtig ist, wenn sich die Bienen darauf eingeflogen haben, muss die Tränke ständig in Betrieb sein.
Sollte die Tränke nur einen Tag ausfallen, suchen sich die Bienen eine andere Tränke. Der Badepool eines Nachbarn oder der Goldfischteich einer Nachbarin könnte das gute
Verhältnis in Frage stellen.
Starken Völkern ab Mitte April den Honigraum geben.
Viel Erfolg
Euer Uwe Rüger